Die Geschichte des Feuerlöschverbandes Middels ist eng mit den bewegten Jahren des 20. Jahrhunderts verknüpft. Gegründet am 1. Oktober 1934, war der Verband das Resultat eines freiwilligen Zusammenschlusses der Feuerwehren aus Westerloog, Ogenbargen, Spekendorf und Langefeld, während die Osterlooger weiterhin eigenständig blieben. Mit 46 aktiven Mitgliedern und Heinrich Eiben als erstem Wehrführer nahm der Verband seine Arbeit auf.
Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten: Am 29. März 1935 wurde ein Großbrand in Ogenbargen bekämpft. Die damaligen „Ostfriesischen Nachrichten“ berichteten ausführlich von den Schwierigkeiten, mit denen die Feuerwehr bei diesem Einsatz zu kämpfen hatte. Die Middelser Feuerwehr hatte noch keine Motorspritze, was die Löscharbeiten erschwerte. Doch schon bald konnte eine Motorspritze, die „Retterin“, angeschafft werden, was die Effektivität bei Einsätzen erheblich steigerte.
Im Laufe der Jahre wuchs der Verband und entwickelte sich weiter. 1940 konnte der Löschverband Middels erstmals motorisierte Fahrzeuge einsetzen, die später während des Zweiten Weltkriegs in verschiedenen Bereichen benötigt wurden. Auch eine HJ-Feuerwehr wurde aufgestellt, um den Mangel an aktiven Feuerwehrleuten zu kompensieren. Der Krieg forderte zahlreiche Einsätze, insbesondere auf dem Flugplatz Wittmundhafen, der mehrfach Ziel von Luftangriffen wurde.
Nach dem Krieg war der Feuerwehrverband Middels weitgehend ohne Ausrüstung. Doch mit einem LF 8-Fahrzeug und einer Wellblechbaracke, die 1946 von den Engländern bereitgestellt wurde, konnte die Arbeit wieder aufgenommen werden. Im Jahr 1952 erhielt die Feuerwehr ein neues Gerätehaus und 1954 ein modernes Löschfahrzeug. Auch der 1952 gegründete Spielmannszug erlebte große Erfolge und trug zur guten Reputation der Feuerwehr bei.
Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung des Funkwesens in den 1960er Jahren. Die Feuerwehr Middels war maßgeblich an der Entwicklung des Funkkommandowagens beteiligt, der 1964 in einer Großübung zum ersten Mal zum Einsatz kam. Dies führte zu einer deutlichen Verbesserung der Einsatzkoordination und brachte der Feuerwehr Anerkennung, insbesondere während der Schneekatastrophe 1965, als der Funkkommandowagen für die Einsatzleitung genutzt wurde.
Zum 40-jährigen Bestehen des Feuerlöschverbandes Middels im Jahr 1966 wurde der Kreisfeuerwehrtag nach Middels vergeben – eine große Auszeichnung für den Verband. Mit 91 aktiven Wehrleuten, 20 Jugendfeuerwehrmitgliedern und 25 Mitgliedern der Altersabteilung ist der Verband die stärkste Feuerwehr im Kreis Aurich. Dies zeigt nicht nur die Kontinuität und Stärke der Feuerwehr, sondern auch die Bedeutung der Gemeinschaft und des Engagements, das seit der Gründung bis heute fortgeführt wird.
Der Chronist schließt mit dem Wunsch, dass der Feuerlöschverband Middels weiterhin wächst, gedeiht und in der Zukunft möglichst wenige Brandeinsätze zu verzeichnen hat – zum Wohl der Gemeinde und ihrer Bürger.



Fortsetzung der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Middels
Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Aurich, Ortsfeuerwehr Middels, setzt sich hier mit dem Bericht aus der Festzeitschrift von 1966 fort, der bereits die Entwicklung des Feuerlöschverbandes Middels beschreibt.
Nach dem gut besuchten Kreisfeuerwehrtag 1966 wird die alltägliche Arbeit der Feuerwehr fortgeführt. Im Jahr 1967 stellt der damalige Gruppenführer der Löschgruppe Osterloog, Löschmeister Remmer Aden, in einer Kommandositzung einen Antrag auf die Beschaffung eines neuen Löschfahrzeugs. Das von der Gemeinde neu beschaffte LF 8 wird am 28. Mai 1968 der Osterlooger Löschgruppe übergeben.
1971 organisiert die Feuerwehr Middels den ersten Blutspendetermin, der in der Grundschule Middels durchgeführt wird. Zwischen 1969 und 1972 wird immer wieder die Notwendigkeit eines Tanklöschfahrzeugs diskutiert. Doch aufgrund finanzieller Engpässe in der Gemeinde Middels werden die Anträge zunächst zurückgestellt. 1972 jedoch ist man stolz, Atemschutzgeräte in Empfang nehmen zu können.
Am 30. Oktober 1972 tritt der Gemeindebrandmeister Siebelt Janssen aus gesundheitlichen Gründen zurück, und auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird Jan Delmenhorst zu seinem Nachfolger gewählt. Gerd Menssen wird stellvertretender Gemeindebrandmeister. Gleichzeitig beschließt die Versammlung einstimmig, dass Siebelt Janssen zum Ehrenbrandmeister ernannt werden soll.
Im Zuge der Gemeindereform 1973 erfolgt die Eingemeindung in die Stadt Aurich. Ab diesem Zeitpunkt trägt die Feuerwehr den Namen „Freiwillige Feuerwehr Aurich,
Ortsfeuerwehr Middels“. Die Führungskräfte werden als Ortsbrandmeister und stellvertretender Ortsbrandmeister bezeichnet. Im gleichen Jahr werden erneut Anträge auf ein Tanklöschfahrzeug gestellt, und die Stadt Aurich beschafft 1974 ein neues TLF 16.
Der spektakulärste Einsatz des Jahres 1974 ist der Moorbrand in Tannenhausen. Die Middelser Löschgruppen sind zwei Tage im Einsatz, während die Funkgruppe vier Tage und der Verpflegungszug fünf Tage im Dauereinsatz sind. In diesem Jahr erhält der Verpflegungszug einen Feldkochherd, und als Zugfahrzeug wird ein außer Dienst gestelltes Löschfahrzeug genutzt. Zwei große Ereignisse werden 1976 gefeiert: Das 50-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Middels und die „Kulturelle Woche“.
Im Jahresbericht von Ortsbrandmeister Jan Delmenhorst 1977 wird die schwierige Unterbringung der Feuerwehrgeräte deutlich. TLF 16 und LF 8 sind in einem unbeheizten Schuppen auf dem Molkereigelände untergebracht, das zweite LF 8 im alten Spritzenhaus in Osterloog, der Feldkochherd samt Zugfahrzeug in einer Scheune, das Gerät des Verpflegungszuges in der Schule Dietrichsfeld, und der Funkkommandowagen in einer beheizten Garage beim Schützenhaus. Der Wunsch nach einer gemeinsamen und neuen Unterkunft wächst zunehmend.
In den folgenden Jahren wird intensiv an der Planung eines neuen Feuerwehrhauses gearbeitet, das alle Bereiche der Feuerwehr Middels unter einem Dach vereinen soll – den Brandschutz- und Hilfeleistungsdienst der Stadt, die Funkgruppe und den Verpflegungszug des Landkreises sowie den Übungsdienst des neuen Musikzuges, der zu dieser Zeit noch in der Grundschule Middels probte. Doch diese Planungen und Gespräche in den Kommandositzungen sowie mit der Politik und den Verwaltungen ziehen sich über Jahre hinweg.
1979 erhält die Funkgruppe einen neuen Einsatzleitwagen (ELW 2) vom Landkreis Aurich, um den 1964 angeschafften VW Bulli zu ersetzen. Auch dieser neue Mercedes Bus wird noch in einem Schuppen auf dem Molkereigelände untergebracht.
1980 wird in einer Kommandositzung beschlossen, dass die Feuerwehr Middels einen erheblichen Anteil an Eigenleistung beim Neubau eines Feuerwehrhauses einbringen möchte. Während Ortsbrandmeister Jan Delmenhorst mit der Kommunalpolitik und der Verwaltung in Aurich sowie mit der Planung des Feuerwehrhauses beschäftigt ist, organisiert sein Stellvertreter Gerd Menssen zusammen mit den Gruppenführern die Eigenleistung. Im Mai 1981 wird mit den Arbeiten begonnen, und im September des gleichen Jahres wird das Richtfest gefeiert. Endlich gibt es eine gemeinsame Unterkunft für alle Bereiche der Feuerwehr Middels. Nahezu alle Kameraden tragen zur Umsetzung bei, sei es mit schwerem Gerät aus der Landwirtschaft oder mit reiner Muskelkraft – oft bis in die späten Stunden. Diese außerordentliche Leistung verdeutlicht den großen Wunsch nach einer gemeinsamen Unterkunft.
Das neue Feuerwehrhaus wird im Mai 1982 feierlich eingeweiht und stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr Middels dar. Im gleichen Jahr wird die Feuerwehr Middels aufgrund ihrer geografischen Lage zur Stützpunktwehr ernannt. Ein Zugverband innerhalb der Stadt Aurich entsteht gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Brockzetel und Plaggenburg. Einmal jährlich wird mit diesem Zugverband geübt, und auch die Kameradschaft zu den Nachbarwehren wird gepflegt.
1983 wird ein ausrangierter Rüstwagen aus Norden in Middels umgebaut und als Gerätewagen genutzt, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Nachdem Ortsbrandmeister Jan Delmenhorst aufgrund seiner Tätigkeit bei der Leitstelle Aurich nicht länger im Amt bleiben kann, gibt er sein Amt zusammen mit seinem Stellvertreter Gerd Menssen ab. Auf der Mitgliederversammlung im Dezember 1984 wird Jann Gronewold, bisher Gruppenführer der Funkgruppe, zum neuen Ortsbrandmeister gewählt, und Enno Menssen wird zu seinem Stellvertreter ernannt.
Im Jahr 1986 feiert die Freiwillige Feuerwehr Middels ihr 60-jähriges Bestehen. Der „Tag der offenen Tür“, der am 8. Mai mit großer Beteiligung durchgeführt wird, soll künftig alle fünf Jahre wiederholt werden. Zudem wird ein Hydraulischer Rettungssatz beschafft, der 1987 in den Dienst gestellt wird.
1991 wird aufgrund des Alters ein neues LF 8 beantragt, da das im Jahr 1968 in Osterloog in Dienst gestellte Fahrzeug nicht mehr den Anforderungen entspricht. 1993 wird das neue Fahrzeug vom Stadtbrandmeister übergeben und in Dienst gestellt.
Im Jahr 1997 tritt Ortsbrandmeister Enno Menssen zurück, um neue Aufgaben in der höheren Feuerwehrführung zu übernehmen. Auf der Mitgliederversammlung im Dezember 1997 wird Gerhard Willms zu seinem Nachfolger gewählt, und Friedrich Delmenhorst wird zu seinem Stellvertreter gewählt.
Gemäß den neuen Verordnungen müssen alle Feuerwehrhäuser auf den neuesten technischen Stand gebracht werden. Es sind bestimmte Maße in der Fahrzeughalle einzuhalten, und es muss ein Schwarz-Weiß-Bereich in der Ein- und Ausschleusung der Kameraden während Einsätzen und Diensthandlungen nachgewiesen werden. Aus diesem Grund werden alle Feuerwehrhäuser der Stadt Aurich, so auch das Feuerwehrhaus in Middels, neu gebaut – und zwar im Zeitraum von 2016 bis 2017.
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Aurich, den Ingenieuren von 3-Ing und den verschiedenen Bauleitern wird die Baubegleitung der Feuerwehr Middels von Gerhard Willms unterstützt. Das neue Feuerwehrhaus an der Westerlooger Str. 22 wird der Feuerwehr Middels im Herbst 2017 übergeben und in Betrieb genommen.
Das neue Haus stellt ein sehr gelungenes und ansprechendes Zuhause für alle Kameraden dar.
2019 wird ein Sommergarten zur Freizeitgestaltung in Eigenleistung und -finanzierung errichtet. Der Sommergarten wird mit vier schweren Recycling-Kunststoff-Bankgarnituren ausgestattet, die ebenfalls aus der Kameradschaftskasse finanziert werden. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zu diesem Projekt beigetragen haben.
Nach einem Jahr im Amt gibt Timo Thaden die Leitung der Feuerwehr Middels wieder ab, und Timo Willms wird als neuer Ortsbrandmeister gewählt. Jannes Asche bleibt weiterhin sein Stellvertreter.
Im Februar 2020 trifft die Corona-Pandemie auch die Feuerwehr Middels. Maskenpflicht bei Diensten und Einsätzen, Quarantänefälle und Erkrankungen einzelner Kameraden erschweren die Arbeit erheblich.
Um den Anforderungen der modernen Technik gerecht zu werden, wird im Mai 2022 eine Drohne angeschafft. Diese wird zur Hälfte von der Stadt Aurich und zur anderen Hälfte vom Landkreis Aurich finanziert. Eine Drohnengruppe wird gebildet, mit Mirko Willms als Gruppenführer.
Im Juli 2022 ist die Drohnengruppe vollständig ausgebildet und einsatzbereit. Die Drohne ist nun auf dem ELW2 der Feuerwehr Middels verlastet.
Die Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Middels – Stand: 01.11.16
- LF 10 Stadt Aurich
- ELW 2 Landkreis Aurich
- TLF 16 / 25 Stadt Aurich
- MTF Stadt Aurich
- MTF Stadt Aurich
- GW L2 Stadt Aurich
- 1 Feldkochherd Landkreis Aurich
- 1 Feldkochherd Stadt Aurich
Der derzeitige Mitgliederstand:
- Wehrführung : 2
- Gruppe TLF 16 : 22
- Gruppe LF 8 : 23
- Gruppe ELW 2 : 12
- Gruppe V-Trupp : 9
- Jugendfeuerwehr : 38
- Altersabteilung : 30
- Musikzug : 52
- Passive Mitglieder : 81
- Gesamt Mitglieder : 266 Personen